Gibberellsäure
Gibberellsäure

Gibberellsäure

1.Name: Gibberellinsäure

2. CAS-Nr.: 77-06-5

3. Molekulare Formel: C19H22O6

4. Molekulargewicht: 346.374

5. Strukturformel:

6. Aussehen: weißes kristallines Pulver


Product Overview

Gibberellinsäure

Produktinformationen

1. Verwendung: Die offensichtlichste biologische Aktivität von Gibberellinsäure besteht darin, die Dehnung von Pflanzenzellen zu stimulieren, die Pflanze hoch zu machen und die Blätter zu erhöhen. Es kann die Ruhe von Samen, Knollen und Knollen brechen und ihre Keimung fördern; Es kann das Wachstum von Früchten stimulieren, die Saatgut -Rate verbessern oder kernlose Früchte bilden. Es kann niedrige Temperaturen ersetzen und die frühe Blütenknospendifferenzierung einiger Pflanzen fördern, die eine niedrige Temperatur benötigen, um die Wachstumsstufe zu bestehen. Es kann auch an die Stelle des langen Tages ergreifen, um einige Pflanzen unter kurzem Tag Moos und Blüte zu machen, die Bildung von α -Amylase zu induzieren und die Hydrolyse von Speichersubstanzen in Endospermenzellen zu beschleunigen.

2. Kundenspiegel

3. Professional Registrierung GLP, Icama, LOA usw.

4.Fao Standard


Anfrage jetzt



Gibberellsäure (GA3) Kundenbewertungen

Gibberellsäure (GA3) Kundenbewertungen

  •  i (7)
    Emma
    Emma
    Wir haben mit GA3 bemerkenswerte Steigerungen der Größe der Traubenbeeren erreicht. Die größeren, einheitlicheren Cluster haben unsere marktfähigen Erträge deutlich verbessert.
  •  i (8)
    Olivia
    Olivia
    Bei Kirschen hat die verlängerte Pedunkellänge durch die GA3-Behandlung die mechanische Ernte bei weniger Fruchtschäden viel effizienter gemacht.
  •  i
    Sophia
    Sophia
    Wir verwenden es, um die Blüte in zweijährigen Pflanzen für die Samenproduktion zu induzieren. Die zuverlässige, gleichmäßige Blüte hat unsere Samenerträge und -qualität verbessert.
  •  2
    Jack
    Jack
    Das breite Anwendungsspektrum - von der Fruchtgröße bis zur Blütenkontrolle - macht dies zu einem unserer vielseitigsten Pflanzenwachstumsregulatoren.
Gibberellsäure (GA3) FAQs

Gibberellsäure (GA3) FAQs

Als Grundhersteller und führender Formulierer in Agrochemikalien haben wir reiche Erfahrung im Inlandsmarkt und wir haben professionelles technisches Team, das Kunden helfen kann, die Lösungen für die neue Krankheit zu finden, die ihre Ernte bedroht. {DE_689f228479309}
  • 80%
    Hohe Reinheit
    Sicherstellung der Zuverlässigkeit jedes Produkts.
  • 58%
    Schnellwirkende Formel
    Schnell sichtbare Effekte liefern
  • Was sind die wichtigsten landwirtschaftlichen Anwendungen von GA3?

    Was sind die wichtigsten landwirtschaftlichen Anwendungen von GA3?

    GA3 fördert die Stängelverlängerung, die Fruchtvergrößerung und das Schrauben in den Biennales. Es bricht die Samenschlafenheit, verbessert den Fruchtsatz in Parthenokarpien und verbessert die Malzproduktion in Gerste.

  • Wie beeinflusst GA3 die Pflanzenentwicklung physiologisch?

    Wie beeinflusst GA3 die Pflanzenentwicklung physiologisch?

    Es stimuliert Zellteilung und Verlängerung durch Aktivierung von Expansinproteinen und Abbau von DELLA-Repressoren. Dies überwindet den genetischen Zwergismus und beschleunigt Wachstumsprozesse unter suboptimalen Bedingungen.

  • Kann GA3 eine schlechte Bestäubung kompensieren?

    Kann GA3 eine schlechte Bestäubung kompensieren?

    Ja, es induziert Parthenokarpie in Gurkbitten, Zitrus und samenlosen Trauben, wenn sie während der frühen Fruchtentwicklung angewendet werden. Dies hält die Erträge unter schlechten Bestäubungsbedingungen.

  • Welche Vorsichtsmaßnahmen verhindern übermäßiges vegetatives Wachstum?

    Welche Vorsichtsmaßnahmen verhindern übermäßiges vegetatives Wachstum?

    Überkonsum verursacht schwaches, spindliges Wachstum. Kombinieren Sie mit Kalziumpräparaten, um Gewebe zu stärken. In Obstgärten, Balance mit Paclobutrazol, um eine richtige vegetative / reproduktive Gleichgewicht zu erhalten.

  • Wie wirkt sich die Temperatur auf die Leistung von GA3 aus?

    Wie wirkt sich die Temperatur auf die Leistung von GA3 aus?

    Kühle Temperaturen (<15 ° C) verbessern häufig die Reaktionen durch Verlangsamung des natürlichen Abbaus. Heiße Bedingungen erfordern möglicherweise höhere Raten oder Spaltenanwendungen, um die Auswirkungen aufrechtzuerhalten.

Request a Quote

If you are interested in our products, you can choose to leave your information here, and we will be in touch with you shortly.